Synergie Management - Optimieren der hierarchieübergreifenden zusammenarbeit in Abteilungen, Bereichen und Teams
Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiter jeweils einer Organisationsfamilie.
Hintergrund:
Erfahrbare Synergie-Effekte im Unternehmen entstehen nur, wenn hierarchieübergreifend zusammengearbeitet wird. „Hierarchiedenken“ und „Herrschaftswissen“ verhindern, dass Personalpower dort landet, wo sie höchsten Nutzen bringt: Beim Kunden! Mitarbeiter sind erst dann zu hervorragenden Leistungen fähig, wenn sie gut informiert, rechtzeitig eingebunden und optimal geführt werden. Konkret bedeutet das:
- Hierarchieübergreifende Arbeit mit mindestens drei Ebenen: Mitarbeiter - Führungskräfte - Geschäftsführung
- Arbeit in Organisationsfamilien im Innen- und Außendienst
- Arbeit an konkreten Problemen/Situationen
- Arbeit mit transferorientierten/kontrollierbaren Vereinbarungen
Zielsetzung:
Optimales Zusammenwirken aller Menschen innerhalb der Organisation, damit die Personalpower dort landet, wo sie immer schon den höchsten Nutzen gebracht hat: Beim Kunden!
Inhalte:
- Welche Störprozesse behindern unsere Abläufe und wie lösen wir sie auf?
- Wie verbessern wir die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern?
- Welchen überflüssigen Ballast erkennen wir und wie reduzieren wir ihn gezielt?
- Wie erhöhen wir die Wertschöpfung unserer Abläufe und damit den Gewinn?
Ablauf
Die Organisationsfamilien durchlaufen hierarchisch gemischt den Workshop. Durch Entwickeln des "Wir-Zusammen"-Gedankens werden Highspeed-Veränderungsprozesse entwickelt.
Praxisintervall: Am Ende des Workshops werden schriftliche Vereinbarungen erarbeitet, die umgesetzt werden.
Follow-up-Tag: Ca.8 Wochen später
Nutzen:
- Störprozesse im Orga-Ablauf werden erkannt und aufgelöst
- Dadurch wird die Arbeits-/Organisations- und Team-Struktur noch stärker an den Markt- und Kundenbedürfnissen ausgerichtet
- Kostenreduzierung durch Erkennen und Abwerfen von überflüssigem Ballast
- Mehr Zeit und Energie für externe Kunden
- Bessere Wertschöpfung, das bedeutet Gewinnerhöhung
- Aktivierung des internen Know-hows
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern und des Arbeitsklimas
- Höhere Motivation der Mitarbeiter
- Das Selbstbild - Fremdbild wird durch Feedback gespiegelt und ggf. korrigiert
- Weg vom Problemdenken, hin zum Ergebnisdenken
Methoden:
Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Diskussion, situatives Aufgreifen und Bearbeiten von Problemsituationen
Seminarleiter:
Betriebswirt Gerhard Jantzen, BDVT Trainer, Berater und Coach seit 1982
Dauer:
Je 2 Tage (Stufe 1 und 2) + insgesamt 2 Tage Vorbereitung
Mitglied BDVT - Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches